Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Dich über die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite https://www.handy-abovergleich.ch
( nachfolgende Webseite ).
Die Chexter GmbH nimmt Deinen Datenschutz sehr ernst und behandelt Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Die Nutzung der Webseite erfolgt in der Regel ohne Erhebung von personenbezogenen Daten.
Soweit auf der Webseite personenbezogenen Daten erhoben werden, erfolgt dies freiwillig.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Deine personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Vorgaben dieser Datenschutzbestimmung. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Dein Name, Deine Telefonnummer oder Deine Adresse.
Personenbezogene Daten werden an Dritte ausschließlich dann übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Du zuvor eingewilligt hast.
Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen, wir können daher keinen lückenlosen Schutz anbieten.
I. Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Chexter GmbH, Schlosswiese 24, 8547 Gachnang
E-Mail: info@handy-abovergleich.ch
Nähere Informationen zu der Chexter GmbH erhältst Du auf der Webseite.
II. Datenerhebung bei der Nutzung der Webseite
Soweit die Webseite besucht wird, werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Hiervon ausgenommen sind Daten, die der Browser des verwendeten Endgerätes überträgt.
Die Zugriffe auf die Seite werden in “Server-Logfiles” gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website (von der die Anforderung kommt)
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Advertising Identifier (IDFA)
Darüber hinaus werden bei der Nutzung der Webseite Cookies auf dem jeweiligen Endgerät gesetzt.
Weitere Informationen zu der Nutzung von Cookies findest Du weiter unten.
Hosting
Wir verwenden ein Business Webhosting von der Hostpoint AG ansässig an der Neue Jonastrasse 60 in 8640 Rapperswil-Jona. Es wurde ein Auftagsdatenverarbeitungsvertrag zwischen der Chexter GmbH und der Hostpoint AG abgeschlossen. Seitens Hostpoint werden folgende Daten erhoben:
- IP-Adressen
- Datum und Uhrzeit
- Protokollinformationen wie Protokolltyp, -Version, die gewünschte Aktion, Statuscodes oder Angaben zu den transferierten Daten (zB. die Grösse einer Frage oder einer Antwort)
- Fehlermeldungen
- Je nach dem anwendungsspezifische Informationen wie zum Beispiel Message-IDs bei E-Mails, oder bei Webzugriffen Angaben zum verwendeten Browser (User-Agent String) oder gegebenenfalls der Seite, von welcher der Besucher auf die Webseite gelangt ist
Chat
Wir verwenden den Service von https://collect.chat/ um Interessenten und Besuchern unseres Portals eine einfache Möglichkeit auf die häufigsten Fragen und Antworten zu geben. Es wurde ein Auftagsdatenverarbeitungsvertrag zwischen der Collect.chat Inc. und der Chexter GmbH abgeschlossen.
Seitens Collect.chat werden folgende Daten erhoben:
Nach 7 Tagen werden diese Daten durch uns unwiderruflich beim Anbieter gelöscht. Sofern eine E-Mail-Adresse gespeichert wird, wird zuerst das Einverständnis eingeholt und die E-Mail wird lediglich für diese eine Antwort auf die Frage beansprucht.
Kommentare
Die Chexter GmbH bietet den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können.
Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt Du einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse wird nicht in unserer Datenbank gespeichert, jedoch der sogenannte User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert).
Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Nach der Freischaltung eines Kommentars wird dieser samt Inhalt und dem verwendeten Namen auf der Seite publiziert und ist für andere Besucher einsehbar. Wenn Du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Umgang mit Kontaktdaten
Sofern mit uns Kontakt beispielsweise per E-Mail aufgenommen wird, werden Deine Angaben für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zurückgegriffen werden kann.
Ohne die Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Salt Mobile
Zum Abschluss eines Mobilfunkvertrages von Salt Mobile SA werden auf www.handy-abovergleich.ch die folgenden Daten erhoben, genutzt und verarbeitet.
- Vorname und Nachname
- Vorname und Nachname des Kindes, sofern Jugendtarif
- Anschrift
- Lieferadresse
- Bestehende / Künftige Rufnummer
- Aktueller Anbieter / Provider sowie Abotyp (Postpaid oder Prepaid)
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Geburtsdatum des Kindes, sofern Jugendtarif
- Staatsangehörigkeit
- Identifikationsdokument
- Typ des Ausweisdokuments
- Ausstellungsdatum
- ID-Nummer
- Ausstellende Behörde
Wir speichern die Daten nur so lange, wie es für die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung notwendig ist, höchstens jedoch 2 Jahre.
Datenübermittlung an Salt Mobile
Damit ein Mobilfunkvertrag zustande kommen kann, übermitteln wir die oben genannten Daten an unseren autorisierten Salt Partner. Anschließend wird das Abo gemäß Bestellung im System von Salt Mobile SA gebucht und die SIM Karte versendet.
IV. Identifikationsverfahren
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Deine Identität im Rahmen des Abschlusses eines Mobilfunkvertrages durch ein gültiges Ausweisdokument zu überprüfen und bestimmte Angaben des Ausweisdokuments zu speichern.
V. Bonitätsprüfung
Die Chexter GmbH führt selbst keine Bonitätsprüfung durch. Sie übermittelt jedoch im Rahmen der Vertragsanbahnung Deine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung an die Salt Mobile SA.
VI. Verwendung von Cookies auf der Webseite
Die Chexter GmbH verwendet bei der Nutzung ihrer Webseite so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden. Die Chexter GmbH verwendet Cookies dazu, um die Navigation und die Nutzung der Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Cookies dienen aber auch dazu, die Präferenzen der Besucher zu speichern. So können wir die Inhalte unserer Website gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abstimmen.
Cookies ermöglichen keinen Bezug zu dem jeweiligen Nutzer. Wir nutzen zwei verschiedene Arten von Cookies. Session-Cookies und Persistent-Cookies. Session-Cockies werden nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht. Persistent-Cookies verbleiben auch nach dem Ende der Sitzung auf der Festplatte und speichern die Sprache, die Du bei dem letzten Mal bei dem Besuch der Webseite genutzt hast.
Bei dem ersten Besuch der Webseite informieren wir Dich darüber, dass wir Cookies einsetzen. Du kannst jederzeit den Einsatz von Cookies in Zukunft unterbinden, indem Du die Cookies löschst und in den jeweiligen Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigerst. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
VIII. Einsatz von Trackingtechnik
1. Einsatz und Verwendung von Zanox/Awin
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Zanox integriert. Zanox ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Zanox ist die ZANOX AG, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin, Deutschland.
Zanox setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Zanox speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Zanox, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Zanox ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Zanox bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Zanox können unter http://www.zanox.com/de/ueber-zanox/datenschutz/ abgerufen werden. Ein Opt-Out ist über folgende URL möglich: https://www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout
2. Einsatz von Google Analytics und dem Google Tag Manager
Die Webseite handy-abovergleich.ch nutzt Google Analytics und den Google Tag Manager, wobei es sich um Webanalysedienste der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“) handelt. Google Analytics und der Google Tag Manager nutzen Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem jeweiligen Endgerät gespeichert werden. Die Daten zur Nutzung der Webseite werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Deine IP-Adresse wird nur in einer verkürzten Form an Google übermittelt.
Die im Rahmen von Google Analytics und dem Google Tag Manager erhobenen Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google löscht die gespeicherten Daten automatisiert 24 Monate nach Deinem letzen Besuch auf unserer Webseite.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Speicherung der Daten
Du kannst die Speicherung von Googles Cookies verhindern, indem Du das unter dem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ verhinderst Du mit einem Klick auf diesen Link, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Dich erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link lädst Du ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Dein Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschst Du Deine Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Nähere Informationen hierzu findest Du unter:
http://google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
3. Einsatz von Trusted Shops
Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gegebenenfalls gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Deinen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
4. Einsatz von ad4mat
Für die optimierte Ausspielung relevanter Werbemittel und Werbekampagnen sammelt die advanced store GmbH, Alte Jakobstr. 79/80, 10179 Berlin, mittels ad4mat-Technologie auf dieser Seite pseudonyme Informationen und Daten über das Surfverhalten von Usern. Dies erfolgt durch Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe einer auf einem besonderen Algorithmus basierenden Analyse des Surfverhaltens kann advanced store GmbH auf dieser und auf anderen Webseiten gezielt relevante, d.h. Ihrem Interesse entsprechende Produkte und Angebote durch Werbebanner empfehlen. Die Verwendung der Cookies dient dabei einzig der Optimierung der empfohlenen Werbeinhalte, eine persönliche Identifizierung des Webseitennutzers erfolgt nicht.
advanced store GmbH hat sich dem europäischen Branchenstandard für Online Behavioral Advertising, der EDAA, verpflichtet. Weitere Informationen dazu sowie ein Präferenzmanagement erhalten Sie hier http://www.youronlinechoices.com/de/. Die Dienste der advanced store GmbH erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sollten Sie der Verwendung pseudonymer Cookie-IDs und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen wollen, so haben Sie hier ( Opt-Out ) die Möglichkeit dazu. Ebenso finden Sie hier weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von advanced store GmbH.
http://www.advanced-store.com/de/datenschutz/
5. Einsatz von useproof
Die Webseite verwendet den Dienst useproof.com. An diesen Dienst übermitteln wird nach einer Salt Mobile Bestellung die Postleitzahl, Deinen Wohnort und Deinen Vornamen. Zwischen der Chexter GmbH und der Proof Technologies LLC wurde ein Auftagsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Wir übermitteln Deine genannten Daten an Proof, um besser zu verstehen, wer unsere Dienste in Anspruch nimmt.
Weitere Informationen findest du hier: https://useproof.com/terms
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Einsatz von Doubleclick by Google
Wir verwenden Doubleclick, eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Doubleclick verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau. Die im Rahmen von Doubleclick von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Anzeige personalisierte Werbung mit Hilfe eines Browser-Plug-ins deaktivieren. Dieses können Sie hier installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin
Sie können die Anzeige personalisierter Werbung auch hier deaktivieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Double Click ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
7. Einsatz von Facebook Remarketing
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
8. Einsatz von YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Deine IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Deinem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit einer 2-Klick-Lösung sowie dem neuen erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall ist zuerst nur ein Vorschaubild des jeweiligen Videos ersichtlich). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, Du siehst Dir das Video an. Wenn Du das Video anklickst, wird Deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Du das Video angesehen hast. Bist Du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem Benutzerkonto zugeordnet (dies kannst Du verhindern, indem Du Dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
9. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend “Newsletter”) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über kommende iPhone Generationen und die dazugehörigen Gerüchte und Daten zur Vorbestellung sowie allgemeine Hinweise zu etwaigen Aktionen oder Promotionen im Mobilfunkbereich.
Double Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters “MailChimp”
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels “MailChimp”, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein “Data-Processing-Agreement” abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, bitten wir Sie Ihre E-Mailadresse angeben, sowie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statische Erhebungen und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. “web-beacon”, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung und Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Webanalyse
Die Internetangebote von www.handy-abovergleich.ch nutzen ein entsprechendes Webanalysetool für die Analyse des Nutzerverhaltens und der Identifikation der IP-Adresse zu Marketingzwecken. Die Verwendung dieses Services bedingt, dass Daten über das Benutzerverhalten (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, Nutzerverhalten, Browseranfrage, etc.) direkt an die Analyseserver übermittelt werden und für die ausschliessliche Verwendung für www.handy-abovergleich.ch zur Verfügung gestellt werden. Die erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. Wenn Sie in Zukunft keine Identifikation mehr wünschen, bitte Email an optout@permagroup.ch.
Retargeting – Einsatz von Google Adwords (Remarketing/Conversion Tracking)
Die Chexter GmbH nutzt Google AdWords. Dabei handelt es sich um einen Dienst von Google. Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Google AdWords. Diese Funktion dient dazu, den Nutzern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser speichert hierzu so genannte Cookies, wobei es sich um kleine Textdateien handelt, die auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers gespeichert werden und die Wiedererkennung des Besuchers ermöglichen. Andere Seiten können hierdurch dem Nutzer Werbeanzeigen anzeigen, die sich inhaltlich auf Seiten beziehen, die der Nutzer vorher besucht hat und ebenfalls die Remarketing Funktion von Google verwenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google erhebt nach eigenen Angaben in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Du kannst die Remarketing-Funktion von Google grundsätzlich deaktivieren, in dem Du auf https://adssettings.google.com/authenticated die entsprechende Einstellung vornimmst.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die entsprechende Datenschutzerklärung von Google findest Du unter
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerruf
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Zudem steht dir in den gesetzlich geregelten Fällen des Art. 17 EU-DSGVO ein Recht auf Löschung zu. Im Rahmen des Art. 16 EU-DSGVO hast du das Recht, die gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Authentifizierung Unterlagen anfordern werden, um personenbezogenen Daten nicht an Unberechtigte herauszugeben.
Wenn und soweit Du eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt hast, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann dazu führen, dass Du die Dienste von uns nicht mehr uneingeschränkt nutzen kannst, oder ein etwaiger Mobilfunkvertrag gekündigt wird. Wir weisen darauf hin, dass bestimmte Datenerhebungen und -speicherungen unabhängig vom Vorliegen einer Einwilligung auch auf eine gesetzliche Grundlage gestützt werden können. In diesem Fall werden wir eine weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten abbrechen und diese löschen bzw. sperren, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu einer weiteren Verarbeitung, insbesondere einer weiteren Speicherung, verpflichtet sind.
Richte bitte alle Informationswünsche, Auskunftsfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung per E-Mail an info@handy-abovergleich.ch oder schriftlich an die im Impressum genannte Adresse. Unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Möglichkeiten steht dir das Recht zu, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat in dem Du dich aufhältst, arbeitest oder am Ort des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes, wenn Du der Meinung bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.